
In Verona atmet alles Geschichte – aber wenn es einen Ort gibt, an dem die Zeit wirklich stillzustehen scheint, dann ist es die Piazza delle Erbe. Man tritt hinein und fühlt sich sofort in eine andere Epoche versetzt: ein wenig ins Mittelalter, ein wenig in die Renaissance, ein wenig einfach in ein Märchen. Im April war sie besonders zauberhaft – am Nachmittag kam endlich die Sonne heraus, und der Platz begann zu leuchten: die Fassaden, die Fresken, der Stein unter den Füßen – alles wirkte lebendig.
Pure Magie: Alte Fresken an den Hausfassaden
Früher fanden hier geschäftige Märkte statt, schon zur Zeit des Römischen Reiches – dies war das Forum, also das Zentrum von allem: Politik, Handel, Gerüchte. Und etwas davon ist geblieben. Noch heute verkaufen Händler auf dem Platz Obst, Souvenirs, Sonnenbrillen und kleine Julias als Magnetfiguren.
Magisch sind vor allem die alten Fresken an den Hausfassaden. Sie sind mit der Zeit verblichen, aber immer noch wunderschön – leicht geisterhaft, warm, als hätte jemand sie aus einer Erinnerung heraus gemalt. Die eindrucksvollsten befinden sich am Haus Mazzanti (Casa Mazzanti), sie stammen aus dem 16. Jahrhundert. Man hat das Gefühl, als würden die Häuser einem leise Geschichten erzählen, wenn man still hinschaut.

Venezianischer Markuslöwe wacht über den Platz
Auf der Westseite der Piazza, vor dem barocken Palazzo Maffei, steht der venezianische Löwe des heiligen Markus – mächtig und schweigsam, mit einem geöffneten Buch in den Pranken. Hoch oben auf einer Steinsäule thront er als Symbol jener Zeit, als Verona zur Republik Venedig gehörte. Trotz seiner Randposition wirkt er wie ein stiller Wächter über den ganzen Platz. Gleich daneben befindet sich der Arco della Costa, unter dem ein riesiger Knochen hängt – angeblich eine Rippe, vielleicht von einem Wal. Seit Jahrhunderten hängt sie dort, und laut Legende wird sie nur dann herunterfallen, wenn ein absolut ehrlicher Mensch unter ihr hindurchgeht. Spoiler: Sie hängt immer noch.
Über allem ragt der Torre dei Lamberti – der höchste Turm Veronas. Man kann mit dem Aufzug (oder zu Fuß, wenn man genug Energie hat) hinaufsteigen und einen Blick über die roten Dächer und engen Gassen werfen – und auch den Löwen noch einmal von oben betrachten.
Ein lebendiger Platz im Herzen von Verona
Der Platz lebt – tagsüber tummeln sich Touristen, Marktstände, Stimmengewirr. Und wenn die Sonne zwischen den Wolken durchbricht, wird alles golden, warm und fast unwirklich. Menschen trinken Espresso, jemand fotografiert die Fresken, ein anderer schaut einfach nur still nach oben. Die Piazza delle Erbe ist nicht nur ein Platz. Sie ist eine Bühne, auf der sich seit tausenden Jahren alles verändert hat – Reiche, Sprachen, Herrscher. Aber der Geist ist geblieben. Und wenn man den Moment erwischt, in dem am Nachmittag die Sonne durchkommt, versteht man, warum man genau hierher immer wieder zurückkehren möchte.

🗺️ Wie man zur Piazza delle Erbe kommt
Zu Fuß: Wenn Sie sich bereits im Zentrum von Verona befinden, ist der beste Weg zu Fuß. Vom Piazza Bra (wo sich die Arena befindet) zur Piazza delle Erbe sind es etwa zehn Minuten zu Fuß über die Via Mazzini, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
Mit dem Bus: Vom Hauptbahnhof Verona Porta Nuova erreichen Sie den Platz mit den Bussen des Unternehmens ATV. Die Linien 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 41 und andere halten in der Nähe. Die nächsten Haltestellen sind Piazza Erbe – Casa Giulietta oder Piazza Viviani.
Mit dem Taxi: Ein Taxi vom Bahnhof kostet etwa 10–15 € und benötigt je nach Verkehr rund zehn Minuten.
Mit dem Auto: Beachten Sie, dass das historische Zentrum eine verkehrsberuhigte Zone (ZTL) ist. Am besten parken Sie auf den Parkplätzen Parcheggio Arena oder Parcheggio Cittadella und gehen den Rest zu Fuß.
Hinweis: Die Piazza delle Erbe liegt ganz in der Nähe – wenn man weiß, wo man hin muss. Und sie ist jeden Schritt wert.