Das Amphitheater von Capua, gelegen in der heutigen Stadt Santa Maria Capua Vetere, ist ein echter Geheimtipp für alle, die sich für römische Geschichte und Architektur interessieren. Auch wenn es nicht so berühmt ist wie das Kolosseum in Rom, hat es eine spannende Geschichte zu erzählen. Dieses beeindruckende Bauwerk ist das zweitgrößte Amphitheater der Antike und war ein bedeutender Ort für Unterhaltung und Gesellschaft in der römischen Welt.
Die Geschichte hinter den Steinen
Das Amphitheater wurde vermutlich schon im 1. Jahrhundert v. Chr. gebaut und später unter Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) renoviert und erweitert. Damals war Capua eine der reichsten und wichtigsten Städte Italiens – kein Wunder also, dass man sich ein solches Monument leisten konnte. Hier fanden zahlreiche Gladiatorenkämpfe, Tierhatzen und andere spektakuläre Veranstaltungen statt, die die römische Vorliebe für Action und Drama bedienten.
Eine besonders spannende Verbindung hat das Amphitheater zu Spartacus, dem legendären Gladiator und Anführer eines der berühmtesten Sklavenaufstände in der römischen Geschichte. Spartacus soll in Capua als Gladiator ausgebildet worden sein, bevor er im Jahr 73 v. Chr. zusammen mit anderen Sklaven rebellierte. Sein Aufstand, der fast zwei Jahre lang Rom in Atem hielt, begann also genau hier.
Platz für rund 60.000 Menschen
Das Amphitheater von Capua ist riesig: Mit einer Länge von etwa 170 Metern und einer Breite von 140 Metern bot es Platz für rund 60.000 Zuschauer. Die Sitzplätze waren streng nach sozialen Schichten geordnet – die Reichen und Mächtigen saßen natürlich in den besten Reihen nahe der Arena, während die einfachen Leute weiter oben Platz nahmen.
Besonders faszinierend ist die unterirdische Anlage des Amphitheaters. Hier wurden Tiere, Gladiatoren und Ausrüstung für die Spiele vorbereitet. Mit aufwändigen Mechanismen konnten Tiere und Kulissen direkt in die Arena gehoben werden – ein echtes Highlight der römischen Ingenieurskunst.
Ein kleines Museum direkt nebenan
Auch wenn das Amphitheater im Laufe der Jahrhunderte stark gelitten hat – durch Erdbeben, Plünderungen und die Wiederverwendung von Baumaterialien – sind die Ruinen immer noch beeindruckend. Du kannst heute durch die unterirdischen Gänge spazieren und dir vorstellen, wie Gladiatoren und Tiere hier auf ihren großen Auftritt warteten.
In der Nähe des Amphitheaters gibt es ein kleines Museum, das viele spannende Artefakte ausstellt und die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner erzählt. Besonders interessant sind die Einblicke in das Leben der Gladiatoren, die hier gekämpft haben – und natürlich die Geschichten rund um Spartacus.
Amphitheater von Capua: Warum sich ein Besuch lohnt
Das Amphitheater von Capua ist nicht nur ein beeindruckendes Denkmal der römischen Baukunst, sondern auch ein Ort voller Geschichten. Es ist eine perfekte Mischung aus Archäologie, Geschichte und Abenteuer. Wenn du dich für die Antike interessierst oder einfach mal abseits der bekannten Touristenpfade unterwegs sein möchtest, solltest du Capua unbedingt einen Besuch abstatten.
Adresse, Kontakt und Öffnungszeiten
Adresse: Anfiteatro Campano, Piazza Adriano, 81055 Santa Maria Capua Vetere (CE), Italien
Kontakt: Telefon: +39 0823 844206, E-Mail: drm-cam@pec.cultura.gov.it
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 9.00 Uhr bis 16 Uhr
Montag: geschlossen
Hinweis: Öffnungszeiten können an Feiertagen variieren. Es wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Zeiten zu überprüfen.