
Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., auch liebevoll „Vittoriano“ genannt, thront im Herzen Roms wie ein marmornes, strahlendes Juwel, das kaum zu übersehen ist. Es ist eines dieser Monumente, die man einmal sieht und nie wieder vergisst, nicht nur wegen seiner schieren Größe, sondern auch wegen der atemberaubenden Pracht. Mit seinen blendend weißen Marmorflächen und majestätischen Säulen ist es ein architektonisches Meisterwerk, das die Neugier weckt. Das Denkmal wurde zu Ehren des ersten Königs des vereinten Italiens, Viktor Emanuel II., errichtet und ist seit seiner Fertigstellung ein Symbol für die nationale Einheit.
Bau des „Vittoriano“ begann bereits 1885
Obwohl seine beeindruckende Architektur heute zahlreiche Bewunderer anzieht, hat das „Vittoriano“ eine bewegte Geschichte. Der Bau begann 1885 und zog sich fast drei Jahrzehnte hin – eine lange Zeit, die den Eifer der Architekten und Bauherren widerspiegelt, dieses ehrgeizige Projekt zu vollenden. Doch trotz der Widmung an den ersten König Italiens wurde es nicht von allen Römern gleichermaßen geliebt. Manche nannten es sogar spöttisch „die Schreibmaschine“ oder „Zuckerbäckerei“ wegen seiner pompösen Erscheinung. Doch diese Kritiker konnten nicht verhindern, dass das Denkmal zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Roms und einem bedeutenden Symbol italienischer Geschichte wurde.

Auf der prächtigen Freitreppe thront eine eindrucksvolle Bronzestatue von Viktor Emanuel II., der zu Pferde über die Ewige Stadt blickt – ein Sinnbild seiner Rolle als „Vater des Vaterlandes“. Umgeben von allegorischen Statuen und Reliefs, die die Regionen Italiens und die Tugenden des neuen Königreichs darstellen, entsteht ein Kaleidoskop aus Symbolen der Freiheit, Einigkeit und nationalen Stärke. Der Altar des Vaterlandes, in dem das Grabmal des unbekannten Soldaten bewacht wird, ist ein stilles Denkmal für die Opfer, die Italien auf dem Weg zur Einheit brachte.
Ein Symbol für die Gegenwart und die Vergangenheit
Heute ist das Vittoriano mehr als nur ein Denkmal – es ist ein lebendiger Ort, der Geschichte, Kunst und Kultur vereint. Die Panoramaterrassen bieten einen spektakulären Blick über Rom und laden dazu ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen machen den Ort zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt.
Es ist ein Symbol dafür, wie die Vergangenheit und die Gegenwart harmonisch verschmelzen können, um den Besuchern ein Stück italienische Seele näherzubringen. Das Nationaldenkmal Viktor Emanuels II. ist nicht nur ein Monument, es ist ein emotionales Erbe, das die Geschichte Italiens in Stein meißelt und mit jedem Besuch neue Facetten enthüllt.
Im Inneren Ausstellungen, Museen und stille Gedenkstätten
Wer das „Vittoriano“ nicht nur von außen bestaunen möchte, kann auch in sein Inneres eintauchen – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Zugang zum Monument ist frei, und bereits beim Aufstieg über die monumentale Freitreppe spürt man die Erhabenheit dieses Ortes. Im Inneren erwarten die Besucher Ausstellungen, Museen und stille Gedenkstätten, darunter das Museo del Risorgimento und der Altar des Vaterlandes mit dem Grabmal des unbekannten Soldaten. Wer es noch höher hinaus will, kann mit einem Glasaufzug zur Panoramaterrasse „Terrazza delle Quadrighe“ fahren – und wird dort mit einem spektakulären Blick über ganz Rom belohnt.
Das Vittoriano liegt zentral an der Piazza Venezia, direkt am Schnittpunkt mehrerer bedeutender Straßenachsen Roms. Es ist nur etwa zehn Gehminuten vom Kolosseum entfernt und grenzt unmittelbar an das Forum Romanum – perfekt für einen historischen Spaziergang durch die Ewige Stadt.

🏛 Besucherinfo: Vittoriano – Nationaldenkmal Viktor Emanuels II.
📍 Adresse:
Piazza Venezia, 00186 Rom, Italien
🕒 Öffnungszeiten:
Täglich geöffnet von 9.30 bis 19.30 Uhr
(letzter Einlass: 18.45 Uhr)
Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar
Eintritt:
- Freier Zugang zu den unteren Ebenen, Freitreppe und dem Grab des unbekannten Soldaten
- Panoramaterrasse via Aufzug: ca. 12 Euro (Ermäßigungen möglich)
- Sonderausstellungen & Museum: variierende Eintrittspreise
Anfahrt:
- Buslinien: 40, 60, 64, 70, 170 (Haltestelle „Piazza Venezia“)
- Metro: Linie B, Station „Colosseo“, ca. 10 Minuten Fußweg
🌐 Weitere Infos & aktuelle Ausstellungen: https://vive.cultura.gov.it/it/vittoriano