Start Aktuelles Der Balkon der Julia in Verona: Ein bisschen Magie, ein bisschen Mythos

Der Balkon der Julia in Verona: Ein bisschen Magie, ein bisschen Mythos

0
Entdecke Julias Balkon in Verona: echte Romantik, spannende Fakten und praktische Tipps für deinen schnellen Besuch im Herzen der Stadt. (Foto: © Bastian Glumm)
Entdecke Julias Balkon in Verona: echte Romantik, spannende Fakten und praktische Tipps für deinen schnellen Besuch im Herzen der Stadt. (Foto: © Bastian Glumm)

Verona – eine Stadt, in der die Romantik förmlich in der Luft liegt. Und der wohl romantischste Ort hier ist natürlich der Hof der Julia. Genau dorthin zog es auch uns, voller Vorfreude, den legendären Balkon endlich mit eigenen Augen zu sehen.

Viel Andrang im Innenhof des Hauses

Es gab eine Warteschlange am Eingang. Eine echte, lebendige, ohne Tickets, Eintrittsgeld oder Drehkreuze. Zum Glück ging es aber sehr schnell – nach nur etwa 15 Minuten standen wir schon im Innenhof unter freiem Himmel. Und da war er – der berühmte Balkon! Man meint fast, im nächsten Moment ertönt von oben: „O Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo?“ Die Atmosphäre ist einfach unglaublich: historische Mauern, Efeuranken, verliebte Paare, die verträumt nach oben blicken…

Vor der Bronzestatue der Julia hatte sich, wie immer, eine Menschenmenge versammelt. Die Leute standen Schlange, um Julias rechte Brust zu berühren – denn es heißt, wer das tut, wird die wahre Liebe finden. Wir aber entschieden uns, auf dieses Ritual zu verzichten – es war einfach zu voll, ein einziges Gewusel. Und ehrlich gesagt: In so einem Gedränge geht ein wenig der Zauber des Moments verloren.

Balkon ist mehr Mythos als historische Realität

Und dann gibt es da noch die berühmte Mauer – eine Art „Liebeswand“. Offiziell ist es verboten, darauf zu schreiben, was überall auf Schildern vermerkt ist. Dennoch sind die Wände übersät mit Liebesbekundungen: Namen, Herzen, ewige Schwüre. Die Menschen schreiben mit Markern, Stiften oder kleben kleine Zettel auf. So verboten es auch ist – diese bunten Spuren verleihen dem Hof eine besondere Lebendigkeit, als hätten Verliebte aus aller Welt hier ihre Geschichten hinterlassen.

Direkt hinter dem Haupteingang befindet sich eine Art „Liebeswand“. Dort findet man zahllose Liebesbekundungen. (Foto: © Bastian Glumm)
Direkt hinter dem Haupteingang befindet sich eine Art „Liebeswand“. Dort findet man zahllose Liebesbekundungen. (Foto: © Bastian Glumm)

Übrigens: Der Balkon selbst ist mehr Mythos als historische Realität. Das Haus stammt aus dem 13. Jahrhundert gehörte tatsächlich der Familie Cappello (der Name ähnelt sehr dem erfundenen „Capulet“ bei Shakespeare), aber der Balkon wurde erst im 20. Jahrhundert angebaut – extra für die vielen romantischen Besucher. Als Shakespeare seine Tragödie schrieb, hatte er dieses Haus vermutlich gar nicht im Sinn. In Verona ist er nie gewesen.

Ein Besuch bei Julia ist ein absolutes Muss

Doch wen kümmert das schon, wenn das Herz schneller schlägt und die Luft nach Hoffnung und Liebe duftet?

Wenn ihr also in Verona seid – ein Besuch bei Julia ist ein absolutes Muss. Selbst wenn man ein bisschen anstehen muss. Selbst wenn alles ein wenig märchenhaft ist. Wo, wenn nicht hier, soll man sonst an Wunder glauben?

Ein Blick ins Innere – das Haus der Julia von innen erleben

Was viele nicht wissen: Man kann nicht nur im Innenhof verweilen und den berühmten Balkon bestaunen – auch das Haus selbst ist für Besucher zugänglich. Im Inneren erwartet euch ein kleines Museum mit originalgetreu eingerichteten Räumen, Möbeln aus der Renaissancezeit und Requisiten aus verschiedenen Verfilmungen von „Romeo und Julia“. Besonders eindrucksvoll ist das Schlafzimmer mit dem vermeintlichen Hochzeitsbett von Julia. Vom ersten Stock aus kann man schließlich selbst auf den Balkon treten – ein magischer Moment, besonders für alle, die ihre eigene kleine Shakespeare-Szene erleben möchten. Der Eintritt ins Haus ist kostenpflichtig, aber der Besuch lohnt sich – vor allem, wenn man dem Trubel im Hof für einen Moment entfliehen will.

Wie kommt man zum Casa di Giulietta:

Das Haus der Julia befindet sich mitten im Herzen von Verona, an der Via Cappello 23. Wenn ihr bereits durch das historische Zentrum spaziert, ist es ganz einfach zu finden: Haltet euch an die Piazza delle Erbe – und man ist fast schon da. Am Eingang stehen oft Straßenmusiker oder Touristengruppen, daher ist es kaum zu übersehen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, sollte den Bus bis zur Haltestelle Via Diaz oder Porta Leoni nehmen und dann ein paar Minuten durch die zauberhaften kleinen Gassen Veronas laufen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein