Facebook Instagram Youtube
  • Aktuelles
  • Reisen
  • Schlafen
  • Essen und Trinken
  • Sehenswürdigkeiten
  • Tipps & Tricks
Suche
Vivere in Italien Vivere in Italien
Vivere in Italien Vivere in Italien
  • Aktuelles
    • Südtirol verzaubert: Pragser Wildsee, Dolomiten und Toblach – Freiheit, Natur und italienische Gastfreundschaft zum Verlieben. (Foto: © Vera Sulima)
      Ein Gastbeitrag: Südtirol – Freiheit, Stille und die Magie der Berge
      Versteckte Buchten und kristallklares Wasser: Die Küste der Götter zeigt sich im Herbst von ihrer stillen Seite. (Foto: © Vincenzo Stranieri)
      Herbst in Kalabrien: Sonne, Strand und sanfte Wellness
      Das Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana: relativ modern, hell und dank seiner Lage im Tal bequem erreichbar – ein idealer Zwischenstopp auf der Durchreise. (Foto: © Bastian Glumm)
      Entspannter Zwischenstopp im Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana
      Ein Symbol regionaler Vielfalt: Tortellini aus Bologna mit Ragù – Teil des kulinarischen Erbes, das Italien von der UNESCO anerkennen lassen will. (Foto: © Bastian Glumm)
      Italienische Küche soll UNESCO Welterbe werden
      In der Julihitze empfängt Bologna die Reisenden mit engen Gassen, endlosen Arkaden und dem Duft von Kaffee aus jeder Bar. Und dann, auf der Piazza Maggiore, erhebt sich plötzlich ein riesiges Bauwerk – die Basilika San Petronio, die größte Kirche Bolognas und ein wahrer Riese, der bis heute unvollendet geblieben ist. Die Fassade erzählt eine eigene Geschichte Ihre Fassade erzählt eine eigene Geschichte: Der untere Teil glänzt mit weißem Marmor und Mustern, während der obere roh aus Ziegeln besteht. Sie wirkt dadurch ein wenig unvollständig – doch genau das macht ihren besonderen Charme aus. Es ist, als würde man ein Stück lebendige Geschichte sehen, halb vollendet, halb Traum. Der Bau begann bereits 1390. Die Bologneser wollten eine Kirche errichten, die sogar den Petersdom in Rom übertreffen sollte. Fast hätten sie es geschafft – San Petronio gehört zu den zehn größten Kirchen der Welt. Doch der Papst bemerkte schnell den Ehrgeiz der Stadt und stoppte die gewaltigen Pläne: „Rom ist das Zentrum, Bologna soll zweitrangig bleiben.“ So blieb sie: großartig, aber unvollendet. Kleiderordnung in der Basilika muss beachtet werden Im Inneren empfängt einen kühle Weite. Hohe Gewölbe, bunte Glasfenster, das Licht, das von oben fällt – und das Gefühl, dass hier immer Platz für Stille bleibt. In der Kirche gibt es viele Kunstschätze, doch am meisten erstaunt die Meridianlinie – ein schmaler Messingstreifen, der in den Boden eingelassen ist. Durch ein kleines Loch in der Decke markiert die Sonne täglich die Zeit und die Jahreszeit. Im 17. Jahrhundert war dies eine Art astronomisches Observatorium! Wir traten ein, während draußen die Hitze drückte. Am Eingang kontrollieren Helfer die Kleidung: Hier gelten, wie in den meisten großen Kirchen Italiens, Regeln der Anständigkeit. Wer Shorts oder Röcke trägt, die zu kurz sind, bekommt leichte Schals zum Bedecken. Sie sind durchsichtig, aber ausreichend – und so sehen plötzlich alle Touristen ein wenig gleich aus, als gehörten sie zu einem Klub von Reisenden auf der Suche nach Kühle und Schönheit. Pause auf den Treppen der Basilika Drinnen erlebten wir eine Messe auf Polnisch. Die Stimmen des Chors hallten unter den gotischen Gewölben wider, und es war eigenartig und schön, eine vertraute slawische Sprache im Herzen einer italienischen Stadt zu hören. Der schönste Moment kam, als wir hinausgingen. Die Hitze schlug uns ins Gesicht, und wie viele andere setzten wir uns auf die breiten Stufen vor der Basilika. Hier ruht immer jemand: Touristen mit Rucksäcken, Einheimische mit Eis, Studenten mit Gitarren. Ein wenig Schatten – und man spürt, dass man im Rhythmus der Stadt mitschwingt. Geschichte und Gegenwart fließen zusammen San Petronio ist nicht nur ein architektonisches Denkmal. Sie ist ein Symbol dafür, wie Bologna immer nach mehr strebte, als man ihr zugestand. Ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart zusammenfließen: der alte Traum von Größe, Gebete in vielen Sprachen, Lieder auf dem Platz und der lebendige Puls der Stadt. Anreise zur Basilika San Petronio 📍 Adresse: Piazza Maggiore, Bologna, Italien. 🚆 Vom Bahnhof Bologna Centrale: Zu Fuß sind es etwa 20 Minuten. Am einfachsten geht man die Via dell’Indipendenza entlang – die Hauptstraße, die direkt ins Zentrum führt. 🚌 Wer nicht laufen möchte, kann auch den Bus nehmen (z. B. Nr. 25, 27 oder 30). Aussteigen sollte man an der Haltestelle Rizzoli, die nur wenige Schritte vom Platz entfernt liegt. 🚶‍♀️ Befindet man sich bereits im Zentrum von Bologna, kann man sie unmöglich übersehen: Die Basilika beherrscht die gesamte Piazza.
      Sonniges Bologna und die weiße Basilika
  • Reisen
    • Südtirol verzaubert: Pragser Wildsee, Dolomiten und Toblach – Freiheit, Natur und italienische Gastfreundschaft zum Verlieben. (Foto: © Vera Sulima)
      Ein Gastbeitrag: Südtirol – Freiheit, Stille und die Magie der Berge
      Versteckte Buchten und kristallklares Wasser: Die Küste der Götter zeigt sich im Herbst von ihrer stillen Seite. (Foto: © Vincenzo Stranieri)
      Herbst in Kalabrien: Sonne, Strand und sanfte Wellness
      In der Julihitze empfängt Bologna die Reisenden mit engen Gassen, endlosen Arkaden und dem Duft von Kaffee aus jeder Bar. Und dann, auf der Piazza Maggiore, erhebt sich plötzlich ein riesiges Bauwerk – die Basilika San Petronio, die größte Kirche Bolognas und ein wahrer Riese, der bis heute unvollendet geblieben ist. Die Fassade erzählt eine eigene Geschichte Ihre Fassade erzählt eine eigene Geschichte: Der untere Teil glänzt mit weißem Marmor und Mustern, während der obere roh aus Ziegeln besteht. Sie wirkt dadurch ein wenig unvollständig – doch genau das macht ihren besonderen Charme aus. Es ist, als würde man ein Stück lebendige Geschichte sehen, halb vollendet, halb Traum. Der Bau begann bereits 1390. Die Bologneser wollten eine Kirche errichten, die sogar den Petersdom in Rom übertreffen sollte. Fast hätten sie es geschafft – San Petronio gehört zu den zehn größten Kirchen der Welt. Doch der Papst bemerkte schnell den Ehrgeiz der Stadt und stoppte die gewaltigen Pläne: „Rom ist das Zentrum, Bologna soll zweitrangig bleiben.“ So blieb sie: großartig, aber unvollendet. Kleiderordnung in der Basilika muss beachtet werden Im Inneren empfängt einen kühle Weite. Hohe Gewölbe, bunte Glasfenster, das Licht, das von oben fällt – und das Gefühl, dass hier immer Platz für Stille bleibt. In der Kirche gibt es viele Kunstschätze, doch am meisten erstaunt die Meridianlinie – ein schmaler Messingstreifen, der in den Boden eingelassen ist. Durch ein kleines Loch in der Decke markiert die Sonne täglich die Zeit und die Jahreszeit. Im 17. Jahrhundert war dies eine Art astronomisches Observatorium! Wir traten ein, während draußen die Hitze drückte. Am Eingang kontrollieren Helfer die Kleidung: Hier gelten, wie in den meisten großen Kirchen Italiens, Regeln der Anständigkeit. Wer Shorts oder Röcke trägt, die zu kurz sind, bekommt leichte Schals zum Bedecken. Sie sind durchsichtig, aber ausreichend – und so sehen plötzlich alle Touristen ein wenig gleich aus, als gehörten sie zu einem Klub von Reisenden auf der Suche nach Kühle und Schönheit. Pause auf den Treppen der Basilika Drinnen erlebten wir eine Messe auf Polnisch. Die Stimmen des Chors hallten unter den gotischen Gewölben wider, und es war eigenartig und schön, eine vertraute slawische Sprache im Herzen einer italienischen Stadt zu hören. Der schönste Moment kam, als wir hinausgingen. Die Hitze schlug uns ins Gesicht, und wie viele andere setzten wir uns auf die breiten Stufen vor der Basilika. Hier ruht immer jemand: Touristen mit Rucksäcken, Einheimische mit Eis, Studenten mit Gitarren. Ein wenig Schatten – und man spürt, dass man im Rhythmus der Stadt mitschwingt. Geschichte und Gegenwart fließen zusammen San Petronio ist nicht nur ein architektonisches Denkmal. Sie ist ein Symbol dafür, wie Bologna immer nach mehr strebte, als man ihr zugestand. Ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart zusammenfließen: der alte Traum von Größe, Gebete in vielen Sprachen, Lieder auf dem Platz und der lebendige Puls der Stadt. Anreise zur Basilika San Petronio 📍 Adresse: Piazza Maggiore, Bologna, Italien. 🚆 Vom Bahnhof Bologna Centrale: Zu Fuß sind es etwa 20 Minuten. Am einfachsten geht man die Via dell’Indipendenza entlang – die Hauptstraße, die direkt ins Zentrum führt. 🚌 Wer nicht laufen möchte, kann auch den Bus nehmen (z. B. Nr. 25, 27 oder 30). Aussteigen sollte man an der Haltestelle Rizzoli, die nur wenige Schritte vom Platz entfernt liegt. 🚶‍♀️ Befindet man sich bereits im Zentrum von Bologna, kann man sie unmöglich übersehen: Die Basilika beherrscht die gesamte Piazza.
      Sonniges Bologna und die weiße Basilika
      Italien startet das Brückenprojekt über die Straße von Messina – ein Rekordbau, der verbindet, spaltet und Geschichte schreiben könnte. (Bild von Mike Palmer auf Pixabay)
      Brückenschlag bei Messina – Italiens Jahrhundertprojekt beginnt
      Blick über den Gardasee: Traumkulisse – doch hohe Preise und lange Anreisezeiten lassen 2025 viele deutsche Urlauber zögern. (Bild von Helmer Lortz auf Pixabay)
      Zu teuer? Gardasee spürt Rückgang deutscher Gäste
  • Schlafen
    • Das Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana: relativ modern, hell und dank seiner Lage im Tal bequem erreichbar – ein idealer Zwischenstopp auf der Durchreise. (Foto: © Bastian Glumm)
      Entspannter Zwischenstopp im Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana
      Die beiden Gebäude des Hotel Locarno in der Via della Penna – klassisch römisch und ruhig gelegen, nur wenige Schritte von der Piazza del Popolo. (Foto: © Hotel Locarno)
      Hotel Locarno: Römische Eleganz mit Substanz
      Abendstimmung an einem der Außenpools des Hotel Terme Tritone Resort & Spa auf Ischia – direkt am Meer, mit Blick auf den Golf von Neapel. (Foto: © Bastian Glumm)
      Zeitlose Eleganz auf Ischia – Das Hotel Terme Tritone Resort & Spa
      Ein Strandnahes Ferienhaus in Balestrate auf, Sizilien: Die Unterkunft Casa Gaetano bietet Meerblick, Komfort & Platz für Familien. (Foto: © Casa Gaetano)
      Ein kleines Paradies am Meer: Casa Gaetano in Sizilien
      Italienisches Lido-Feeling mitten in Florenz: Bagno Al Fresco verwandelt den Sommer im Four Seasons Hotel Firenze in eine stilvolle Auszeit. (Foto: © Martino Dini)
      Sommerfrische in Florenz: Four Seasons präsentiert Bagno Al Fresco
  • Essen und Trinken
    • Ein Symbol regionaler Vielfalt: Tortellini aus Bologna mit Ragù – Teil des kulinarischen Erbes, das Italien von der UNESCO anerkennen lassen will. (Foto: © Bastian Glumm)
      Italienische Küche soll UNESCO Welterbe werden
      Finaler Handgriff an der Nuda e Cruda: Der vorgebackene Pizzateig wird im Anticus mit frischen Zutaten wie Büffelmozzarella, Rucola und Prosciutto belegt – ein kreatives Gericht zwischen Pizza und gefüllter Focaccia. (Foto: © Bastian Glumm)
      Pozzuoli: Neapolitanische Pizzakunst in Vollendung – Unser Abend im Anticus
      Im Herzen Kampaniens entstand ein Gericht, das vom ersten Löffel an umarmt: Die Zuppa di patate e fagioli - eine deftige Suppe mit Kartoffeln und Bohnen. (Foto: © Bastian Glumm)
      Zuppa di patate e fagioli: Ein warmer Hauch aus Süditalien
      Einige Desserts faszinieren sofort. Millefoglie ist ein Stück Geschichte, das durch Jahrhunderte, Tafeln und Generationen gereist ist. (Foto: © Bastian Glumm)
      Millefoglie – ein Dessert, das Geschichte knuspert
      Vor Kurzem habe ich eine neue Frucht entdeckt – den Nispero. Und das geschah ganz gemütlich bei einem Besuch bei meiner Mutter. (Foto: © Svitlana Glumm)
      Nispero – mein sonniger Fruchtmoment in Italien
  • Sehenswürdigkeiten
    • Die beiden Türme aus der Nähe: Torre Garisenda (links) deutlich geneigt, Torre Asinelli (rechts) mit über 97 m die höchste mittelalterliche Turmstruktur Italiens. (Foto: © Bastian Glumm)
      Die zwei Türme von Bologna: Hitze, Geschichte und eine Enttäuschung
      Die antike Thermenruine am Lago d’Averno bei Neapel: Römische Architektur trifft Vulkanlandschaft – frei zugänglich am Rundweg entlang des Sees. (Foto: © Bastian Glumm)
      Lago d’Averno: Eine römische Halle und ihre Geschichte
      Die Spanische Treppe in Rom – Wahrzeichen, Touristenmagnet und Denkmal mit Sitzverbot. Alles über Geschichte, Regeln und Reisetipps. (Foto: © Bastian Glumm)
      Die Spanische Treppe in Rom: Barocke Eleganz auf steilen Stufen
      Veronas Castelvecchio: eine Burg wie ein stiller Wächter. Kein Liebesmärchen, sondern Mauern, die von Macht, Flucht und Geschichte erzählen. (Foto: © Bastian Glumm)
      Castelvecchio – Der schweigsame Wächter von Verona
      Magie aus Stein: Das Pantheon in Rom zieht mit Licht, Geschichte und Architektur in seinen Bann. Ein Ort, der Ewigkeit atmet. (Foto: © Bastian Glumm)
      Das Pantheon in Rom: Ein Tempel trotzt der Zeit
  • Tipps & Tricks
    • Überfüllter Mülleimer in einer italienischen Seitenstraße – wer Abfälle achtlos entsorgt, riskiert hohe Geldstrafen. (Foto: © Bastian Glumm)
      Vom Bikini-Verbot bis zur Müllstrafe: So teuer kann Italien werden
      In Italien ist die Quittung nicht nur ein Stück Papier, sondern fast schon eine Staatsangelegenheit. Ob beim schnellen Espresso an der Bar oder dem Gelato auf die Hand – die Guardia di Finanza könnte kontrollieren, ob Sie Ihre Quittung dabei haben. (Foto: © Bastian Glumm)
      In Italien zählt die Quittung – sogar beim Espresso
  • Aktuelles
  • Essen und Trinken
  • Panorama
  • Reisen
  • Schlafen
  • Sehenswürdigkeiten
  • Specials
  • Tipps & Tricks
    Aktuellste
    • Aktuellste
    • Beliebte Beiträge
    • Am beliebtesten
    • 7 Tage beliebt
    • Nach Bewertung
    • Zufällig
    Ferragosto am Strand von Bacoli: Bunte Sonnenschirme, volle Ufer und mediterrane Sommerstimmung an der Küste Kampaniens. (Foto: © Bastian Glumm)

    Ferragosto – Ein Höhepunkt des italienischen Sommers

    Svitlana Glumm - 15. August 2025
    0
    Italien startet das Brückenprojekt über die Straße von Messina – ein Rekordbau, der verbindet, spaltet und Geschichte schreiben könnte. (Bild von Mike Palmer auf Pixabay)

    Brückenschlag bei Messina – Italiens Jahrhundertprojekt beginnt

    Redaktion - 14. August 2025
    0
    Der Schatten wir zunehmend teurer und Ordnung trifft Urlaub – klassische Reihen mit Sonnenschirmen und Liegen an einem italienischen Strand zeigen, wie stark der Platz am Meer reglementiert und kommerzialisiert ist. (Foto: © Bastian Glumm)

    „Caro Ombrellone“ – Was kostet der Schatten in Italien 2025?

    Bastian Glumm - 18. Juli 2025
    0
    Von Berlin bis Rom ohne Tankstopp: Mit Autogas bequem in den Urlaub starten. (Foto: © DVFG / AdobeStock)

    Mit Autogas nach Rom: Günstig und entspannt durch Italien reisen

    Redaktion - 14. Juli 2025
    0
    Italiens Mietpreise steigen – doch nicht überall gleich. Wo Wohnen teuer ist und warum das Einkommen entscheidend bleibt. (Foto: © Bastian Glumm)

    Zwischen Alpen und Amalfiküste – Wie teuer ist das Wohnen in Italien?

    Bastian Glumm - 6. Juli 2025
    0

    Panorama

    Start Panorama Seite 2
    In Italien tritt ab dem 15. April 2025 eine neue Vorschrift zur Fahrzeugbereifung in Kraft, die vor allem Touristen und Durchreisende betrifft. Ab diesem Datum ist es nicht mehr erlaubt, mit Winterreifen zu fahren. (Foto: © Bastian Glumm)
    Panorama

    Neu: Sommerreifenpflicht in Italien ab dem 15. April 2025

    Redaktion - 8. April 2025 0
    Jedes Mal, wenn ich im Sommer nach Pozzuoli komme, zieht es mich an den Strand bei Lucrino. Nur ein paar Minuten Fahrt von Monterusciello, und doch fühlt es sich an wie eine kleine Auszeit vom Alltag. Dort ist das Wasser warm wie in einer Badewanne. (Foto: © Bastian Glumm)
    Panorama

    Am Strand von Lucrino: Ein Stück Sommer in Pozzuoli

    Svitlana Glumm - 3. April 2025 0
    Den Adriastrand bei Jesolo einmal ganz anders erleben kann man bei den Flugshows von 200 kreativen Drachenbauern. (Foto: © Jesolo Media House)
    Panorama

    Frühling in Jesolo an der Adria: Ganz viel Genuss, Sport &...

    Redaktion - 26. März 2025 0
    Im Frühling 2025 dreht sich in der italienischen Mode alles um Natürlichkeit, subtile Eleganz und das Spiel mit Licht und Luft. (Foto: © Bastian Glumm)
    Panorama

    Frühling–Sommer 2025 in Italien: Wenn Mode zum Lebensgefühl wird

    Svitlana Glumm - 21. März 2025 0
    Der Ätna auf Sizilien gehört zu den aktivsten Vulkanen der Welt. (Foto: © Rosario Lo Vacco)
    Panorama

    Der Ätna auf Sizilien – Europas mächtigster Vulkan

    Redaktion - 14. Februar 2025 0
    Italien vereint kulinarische Vielfalt mit nachhaltiger Landwirtschaft. Als Vorreiter der Öko-Bewegung zeigt das Land, wie Tradition und Innovation harmonieren können.. (Foto: © Being Organic in EU)
    Panorama

    Die Liebe zur Natur: Bio, wie es die Italiener mögen

    Redaktion - 7. Januar 2025 0
    Das Fest der Befana, gefeiert am 6. Januar, ist eine der magischsten Traditionen Italiens. Die Legende erzählt von einer gutherzigen alten Frau, die auf einem Besen durch die Nacht fliegt, um Kindern Geschenke zu bringen. (Bild: Open AI)
    Panorama

    Befana: Die gute Hexe des italienischen Weihnachtsfestes

    Svitlana Glumm - 6. Januar 2025 0
    In Italien ist die Quittung nicht nur ein Stück Papier, sondern fast schon eine Staatsangelegenheit. Ob beim schnellen Espresso an der Bar oder dem Gelato auf die Hand – die Guardia di Finanza könnte kontrollieren, ob Sie Ihre Quittung dabei haben. (Foto: © Bastian Glumm)
    Panorama

    In Italien zählt die Quittung – sogar beim Espresso

    Bastian Glumm - 5. Januar 2025 0
    Italien feiert Silvester und Neujahr mit dem symbolischen Werfen alter Möbel – ein Brauch für Abschied und Neuanfang! (Bild: Open AI)
    Panorama

    Neujahrsbrauch in Italien: Abschied vom Alten durch fliegende Möbel!

    Svitlana Glumm - 31. Dezember 2024 0
    Nach katholischer Tradition wird in Italien am Heiligen Abend auf Fleisch verzichtet, stattdessen stehen Fisch und Meeresfrüchte im Mittelpunkt. (Foto: © Bastian Glumm)
    Panorama

    Heiliger Abend in Italien: Traditionen, die das Herz erwärmen

    Svitlana Glumm - 24. Dezember 2024 0
    123Seite 2 von 3

    Anzeige

    Digitalagentur in Solingen

    Anzeige

    Engelsklinge von Svitlana Glumm
    Vivere in Italien
    Vivere in Italien: Reiseberichte, italienische Küche, spannende Einblicke und Tipps für deinen Urlaub!
    Kontaktieren Sie uns: info@vivereinitalien.de
    Facebook Instagram Youtube

    Mehr erfahren

    Südtirol verzaubert: Pragser Wildsee, Dolomiten und Toblach – Freiheit, Natur und italienische Gastfreundschaft zum Verlieben. (Foto: © Vera Sulima)

    Ein Gastbeitrag: Südtirol – Freiheit, Stille und die Magie der Berge

    26. August 2025
    Versteckte Buchten und kristallklares Wasser: Die Küste der Götter zeigt sich im Herbst von ihrer stillen Seite. (Foto: © Vincenzo Stranieri)

    Herbst in Kalabrien: Sonne, Strand und sanfte Wellness

    25. August 2025
    Das Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana: relativ modern, hell und dank seiner Lage im Tal bequem erreichbar – ein idealer Zwischenstopp auf der Durchreise. (Foto: © Bastian Glumm)

    Entspannter Zwischenstopp im Hotel Al Ponte in Pergine Valsugana

    22. August 2025

    Beliebte Kategorie

    • Aktuelles214
    • Reisen54
    • Specials41
    • Schlafen38
    • Essen und Trinken35
    • Sehenswürdigkeiten33
    • Panorama30
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    © Digitalagentur AWEOS